Maturafeier
Sämtliche 49 Lernenden der sechsten Klassen des Gymnasium Immensee durften am Freitagabend im Monséjour-Saal in Küssnacht am Rigi ihr Maturazeugnis entgegennehmen. Sie machen den kleinen Unterschied!

Es gibt Momente im Leben, da gibt es ein Vorher und ein Nachher. Das gilt insbesondere bei einer bestandenen Matura. «Ich fieberte schon ein wenig auf die Matura hin», sagt – wohl stellvertretend für die meisten – Salome Gohl. «Jetzt aber, wo ich das Zeugnis in den Händen halte, muss ich das zuerst richtig realisieren.» Kein Wunder, sind doch die Jahre bis zu diesem Moment ziemlich durchgetaktet.
«Ihr habt Belastbarkeit bewiesen», attestiert Rektor Benno Planzer den Maturae und Maturi. Das gilt auch für ihn selbst. Über 10 Jahre hat er das Gymi Immensee als Rektor geleitet. Vieles ist in dieser Zeit neu und anders geworden. «Geblieben ist der Fokus auf die Gesellschaftsreife, auf die im Gymi Immensee nach wie vor besonderer Wert gelegt wird», sagt Planzer.
Stiftungsratspräsident und Festredner Mathias Bachmann findet folgende Worte: «Ihr habt gelernt, mit Schwierigkeiten umzugehen, Kompromisse zu finden und kreative Lösungen zu entwickeln. Ihr habt den Mut gefasst, Verantwortung zu übernehmen. Wir brauchen Menschen mit Weitblick und Herz, die bereit sind, die Zukunft aktiv zu gestalten.»
Ihr betrachtet die Welt mit einem vertieften Verständnis für grosse und kleine Zusammenhänge. Nicht auswendig gelernt, sondern durchdacht und von Werthaltungen geprägt.
Benno Planzer, Rektor
Die beiden Besten, Sani Broischer aus Merlischachen und David Märchy aus Brunnen, schliessen mit einer 5.538 ab. Geehrt werden zudem auf Rang 2 und 3 Jeremy Rauchenstein aus Lachen SZ und Irina Tschopp aus Küssnacht am Rigi.
Der Sozialpreis geht an die Küssnachterin Johanna Dornier

Ein guter Jahrgang
Die Maturae und Maturi selbst, sie strahlen, herausgeputzt wie sie sind, um die Wette, geniessen den Augenblick. In einem bunten Bilderpotpourri lassen sie Momente der Geselligkeit und Ausgelassenheit aufleben. Sie dürfen, denn sie haben es gut gemacht. Der Matura-Durchschnitt aller Lernenden liegt bei hohen 4,86.
Und jetzt, wohin des Wegs? Schnurstracks in die RS, heisst es für einen Grossteil der jungen Herren. Die jungen Damen indes legen mehrheitlich ein Zwischenjahr ein. Durchatmen ist also angesagt, oft gepaart mit freiwilligem Engagement. «Dies bringt nicht nur anderen etwas, sondern auch Ihnen selbst», sagt Mathias Bachmann.
Neue Erfahrungen, wichtige Netzwerke und einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Dann merken Sie: Auch ich kann etwas bewirken – ich mache den kleinen Unterschied.
Mathias Bachmann, Stiftungsratspräsident / Festredner