Die gymnasiale Matura sichert den prüfungsfreien Zugang zu den Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. Der 4- bzw. 6-jährige Lehrgang strebt eine umfassende Allgemeinbildung an. Neben den schulischen Leistungszielen steht die Reife und Persönlichkeitsentwicklung des Lernenden im Vordergrund. Die Lernenden sollen vorbereitet werden auf die Übernahme wichtiger Aufgaben in der Gesellschaft.
Neben einer Reihe von Grundlagenfächern können die Lernenden im Laufe ihrer Ausbildung ein Schwerpunkt- sowie ein Ergänzungsfach wählen.
Schwerpunktfächer
Unsere Schule führt im Sinne einer grossen Auswahl für ihre Schüler eine Vielzahl von Schwerpunktfächern. Die Schüler wählen im Laufe der 3. Klasse ein Schwerpunktfach aus.
Die Schwerpunktfächer beginnen in der 4. Klasse. Diese finden jeweils am Nachmittag statt. Zur Auswahl stehen:
Ergänzungsfächer
Im Laufe der 4. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler ein Ergänzungsfach. Die Palette am Gymnasium Immensee ist sehr vielfältig.
Wussten Sie....
....dass unsere Schule trotz überschaubarer Grösse eine breite Palette an Wahlmöglichkeiten bietet?
...dass alle Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer, ganz unabhängig von den Anmeldezahlen, durchgeführt werden?
Im Abschlussjahr wird eine grössere schriftliche Arbeit erstellt, allein oder in Gruppen. Ziel dieser Arbeit ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem frei gewählten Thema. Bezüglich
Themenwahl sind die Schüler sehr frei. Es ist wichtig, dass sich die Fragestellung gut eingrenzen lässt und für Forschungszwecke passt. Mit dem Verfassen der Maturaarbeit werden die Schüler in
die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Die Schüler wählen einen Coach, der sie während des Prozesses begleitet. Am Schluss erfolgt eine mündliche Präsentation der Ergebnisse
vor einem Publikum. Die Note der Maturarbeit zählt für das Bestehen der Matura.
Die Schüler werden im Laufe der 5. Klasse in die Maturaarbeit eingeführt.
Zur Themenwahl: Ungeeignet sind zu allgemein gefasste Themen. Die Schüler sollen das Thema bezüglich Fragestellung möglichst einschränken.
Beispiele:
Zur erfolgreichen Lösung der Fragestellung gehören:
1) eigene Recherchen (Quelleninterpretationen, Experimente, Befragungen)
2) deren Verarbeitung zu schlüssigen Resultaten
3) eine selbstständige Bewertung des Erreichten
Die Maturaarbeit wird in aller Regel von einer Lehrperson/Coach betreut. Am Schluss erfolgt eine öffentliche Präsentation. In aller Regel verfassen die Schüler die Arbeit im 2. Semester der 5.
Klasse oder im 1. Semester des Maturajahrs.
Gymnasium Immensee
Private Maturitätsschule
Bethlehemweg 12
6405 Immensee
Tel. 041 854 81 81
Fax 041 854 81 82